top of page

Kaktusfeigen-Rezepte – Exotisch, gesund und überraschend vielseitig

  • Autorenbild: kathi250673
    kathi250673
  • 30. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

ree

Kaktusfeigen sind in Deutschland noch ein Geheimtipp – dabei lassen sie sich in der Küche auf viele Arten verwenden. Ihr fruchtiger, leicht melonenartiger Geschmack und die intensive Farbe machen sie zu einer besonderen Zutat für gesunde Gerichte und kreative Desserts. Hier findest du drei einfache Rezepte mit Kaktusfeigen – zum Frühstück, als Snack und als besonderes Dessert.


Rezept 1: Kaktusfeigen-Smoothie mit Zitrus und Minze

Zutaten (für 2 Gläser):

  • 2 reife Kaktusfeigen (geschält)

  • 1 Orange (geschält)

  • 1/2 Zitrone (Saft)

  • 1 kleine Banane

  • 4–5 frische Minzblätter

  • 100 ml kaltes Wasser oder Kokoswasser

Zubereitung:

  1. Kaktusfeigen sorgfältig schälen und in Stücke schneiden.

  2. Alle Zutaten in einem Mixer fein pürieren.

  3. Durch ein feines Sieb streichen, falls die Kerne stören.

  4. Kalt servieren.


Rezept 2: Kaktusfeigen-Salat mit Feta und Rucola

Zutaten (für 2 Personen):

  • 2 Kaktusfeigen (geschält und in Spalten geschnitten)

  • 2 Handvoll Rucola

  • 80 g Feta oder veganer Käse

  • 1 kleine Avocado (gewürfelt)

  • 1 EL Kürbiskerne

  • 1 EL Olivenöl

  • 1 TL Zitronensaft

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.

  2. Mit Zitronensaft, Öl, Salz und Pfeffer abschmecken.

  3. Sofort servieren – passt auch gut zu gegrilltem Gemüse oder Fladenbrot.


Rezept 3: Kaktusfeigen-Chia-Pudding mit Kokosmilch

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 2 Kaktusfeigen (geschält und püriert)

  • 200 ml Kokosmilch

  • 3 EL Chiasamen

  • 1 TL Ahornsirup oder Agavendicksaft (optional)

  • Kokosraspeln oder Granola als Topping

Zubereitung:

  1. Chiasamen mit Kokosmilch und Süßungsmittel verrühren.

  2. Mindestens 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.

  3. Vor dem Servieren das Kaktusfeigenpüree unterheben und mit Toppings bestreuen.

Tipps zur Verarbeitung

  • Trage beim Schälen Handschuhe oder nutze eine Gabel, um die Frucht zu halten – die feinen Stacheln können auf der Schale haften.

  • Die Früchte sollten reif, aber nicht überreif sein – sonst sind sie schwer zu verarbeiten.

  • Auch als Marmelade, Sirup oder Eis lässt sich die Kaktusfeige hervorragend nutzen.


Fazit: Kaktusfeigen bringen frischen Wind in deine Küche

Ob als Smoothie, Salat oder Dessert – Kaktusfeigen verleihen Gerichten eine besondere Note und liefern gleichzeitig viele wertvolle Nährstoffe. Wer auf der Suche nach neuen, gesunden Rezeptideen ist, sollte diese Frucht unbedingt ausprobieren.


 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page